MTB-Tagestour der DIMB IG Taunus: Samstag, 12.04.25 Entlang der Regionaltangente West und der Landebahn Nord

Link zum Anmelden per E-Mail am Ende der Ausschreibung

*) https://www.regionaltangente-west.de/abschnitt-sued-1.html

 

 

Mit der MTB Tagestour der DIMB IG Taunus entdecken wir, wie dieses Jahrhundertwerk im Abschnitt Mitte vorbereitet wird. Vom Startpunkt in Niederrad führt die Strecke durch den Schwanheimer Wald. In Kelsterbach erhalten wir einen ersten Überblick auf die künftige Streckenführung der RTW. Weiter geht es durch den nordöstliche Ortsteil von Kelsterbach Richtung Süden. Der Staudenweiher bietet mit seinem südlichen Ufer Trail etwas Herausforderung, die man aber auch auslassen kann. Im Waldstück südlich von Kelsterbach sehen wir eine interessante Vielfalt an Bäumen und Pflanzen. Den  Mönchwaldsee umrunden wir nordwestlich.

Jetzt geht es zur Strecke an und um die Landebahn Nord. Falls die Flugzeuge vom Südwesten her landen, können wir die diese direkt über unseren Köpfen schweben sehen. Eine längere Pause machen wir dann an der Aussichtsplattform an der Ostseite der Landebahn. Von hier aus dürften wir einige Landungen und Flugzeuge aus nächster Nähe sehen.
Nach der Pause fahren wir weiter in den südlichen Teil vom Schwanheimer Wald und folgen der Bahnstrecke vom Bahnhof „Flughafen“ Richtung Kelsterbach. Dort können wir weitere Vorbereitungsarbeiten zur RTW bestaunen. Weiter sehen wir die alte abgebaute und die neue Bahn-Infrastrukturen, die im Zusammenhang mit dem Bahnhof „Gateway Gardens“ entstanden sind. Beim Bahnhof „Stadium“ fällt ein riesiges Brückenteil für die RTW auf, das mehrere Schienenstränge quert. Von hier aus sind wir in wenigen Minuten am Ausgangspunkt zurück (oder bei der Einkehr). 

Mit den wenigen Höhenmetern bietet die Tour den idealen Zeitpunkt, das Fahrrad (Trekking, Hardtail, Fully oder Gravel) für die Saison startbereit zu machen.

  

Gemäß Singletrail-Skala bewegen wir uns bei S0 (Leicht), also Wege ohne besondere Anforderungen. Die Tour eignet sich auch für Mountainbike Anfängerinnen und Anfänger mit einer guten Grundkondition. Und sollte die Kondition dann doch nicht ausreichen, gibt es unzählige Abkürzungsmöglichkeiten. Tourguides sind Urs, Klaus und Mathias.

Tourdaten: ca. 42 km, 150 Hm. Die Rückkehr zum Startpunkt ist um 16 Uhr geplant. So gibt es genügend Zeit für ein gemütliches Tempo, Kurze (Essens-) Pausen unterwegs und eine gemeinsame Einkehr am Tourende in der
Gaststätte Union Niederrad, Heinrich Seliger Str. 13, 60528 Niederrad

 

 

Samstag, 12. April 2024, 10:00 Uhr 

Treffpunkt: Parkplatz Hahnstraße 76, 60528 Frankfurt Niederrad

ÖV: Bahnhof Niederrad (S7, S8, S9, RE3, RE70, Straßenbahn 12)

 

Nehmt für unterwegs ausreichend Essen und Trinken mit. Denkt bitte auch an Regen- und Wechselkleidung. Helm, Handschuhe, Brille, Ersatzschlauch. Ein technisch einwandfreies, gewartetes Fahrrad wird vorausgesetzt.

Mit der Teilnahme an der Tour akzeptierst du die Teilnahmehinweise vom Racing-Team der DIMB. Bei unsicherer Wetterlage wird bis 08:00 Uhr über diesen Link mitgeteilt, ob die Tour abgesagt ist.  

Anmeldung per E-Mail über diesen Link
oder manuell an
urs.weidmann@dimb.de mit dem Vermerk, ob du bei einer Einkehr mit dabei bist.

 

 Unterstütze die DIMB als Mitglied oder Spender.  
Unterstütze die DIMB als Mitglied oder Spender.  
Die RTW wird über den Schwanheimer Knoten geführt.
Die RTW wird über den Schwanheimer Knoten geführt.
Über das Galeriebauwerk, welches die B40 kreuzt, verläuft die RTW.
Über das Galeriebauwerk, welches die B40 kreuzt, verläuft die RTW.
Die RTW schließt östlich von Kelsterbach auf die bestehende Strecke 3683 an, dabei werden einige bestehende Eisenbahnenbauwerke durch neu zu erstellende Bauwerke gekreuzt.
Die RTW schließt östlich von Kelsterbach auf die bestehende Strecke 3683 an, dabei werden einige bestehende Eisenbahnenbauwerke durch neu zu erstellende Bauwerke gekreuzt.



Mehrtagestouren

Für 2025 ist wieder eine Aktivtour auf Lanzarote geplant ...

 

Lanzarote Vulkantrails - Trailwochen Januar 2025

Aktivtour DIMB IG Taunus 

Faszinierende Trails - spektakuläre Landschaft

Trails in der Vulkanlandschaft Lanzarotes erleben

 

Die Insel Lanzarote bietet eine faszinierende Landschaft. Wie alle kanarischen Inseln ist Lanzarote vulkanischen Ursprungs. Die beiden ältesten Vulkanmassive, Los Achajes im Süden und das Famara Massiv im Norden, entstanden vor gut 10 Millionen Jahren. Vor ein bis zwei Millionen Jahren bildete sich durch weitere vulkanische Tätigkeiten die Landverbindung zwischen Achajes und Famara. Zeugen dieses Prozesses sind eine Vielzahl von Vulkankegeln, die über die ganze Insel verteilt sind. Schließlich überzog der Timanfaya Vulkanausbruch vor rund 300 Jahren, als einer der weltweit größten Vulkanausbrüche der jüngeren Erdgeschichte, fast ein Viertel der Insel mit einer dicken Lava- und Ascheschicht und bildete mit Timanfaja, den Feuerbergen die jüngste vulkanische Struktur. So entstand eine Landschaft mit einem besonderen, manchmal bizarren Charakter, mit eigenen Farben und Strukturen, die seit je her viele Menschen in ihren Bann gezogen hat und uns die Gelegenheit bietet, den Charakter dieser besonderen Landschaft auf abgelegenen Pfaden und Wegen mit dem Mountainbike intensiv zu erleben und zu „erfahren“.

 

Termine
12.-17. und 19.-24. Januar 2025 

 

Ablauf

Bei der TRAIL-Woche werden wir den Schwerpunkt neben dem Flow auf kleinen Pfaden und Trails auch auf das Landschaftserlebnis legen und alle wesentlichen landschaftlichen Highlights der Insel „erfahren“. 

 

Die Trailwochen startet sonntags 17:00 mit einem Auftakt im Hotel. Dort werden die Details und der Ablauf der Woche besprochen und abgestimmt. In der Woche werden fünf geführte Touren angeboten. Der sechste Tag ist zur freien Verfügung oder kann nach Abstimmung gemeinsam organisiert werden. Jeden Abend vor dem Abendessen gibt es eine kurze gemeinsame Runde zur Information und Abstimmung über die Planung des nächsten Tages.

 

Anforderungen Fahrtechnik

TRAIL

Als Insel vulkanischen Ursprungs ist der Untergrund auf Lanzarote geprägt von Felsen und Steinen. Gemeinsam mit der Vulkanasche ist das der Untergrund, mit dem wir uns auf unseren Touren auseinanderzusetzen haben. Wer sicher auf S1 Level unterwegs ist und vor gerölligem und manchmal tiefem Untergrund keine Angst hat, wird die Insel auf dem Mountainbike genussvoll erkunden können. (Singletrail Skala von S0-S1 einzelne schwierigere Stellen können immer geschoben werden)

 

 

Anforderungen Kondition

Die Länge der Touren wird jeweils zwischen 25 – 45 km und zwischen knapp 500 bis max. 1000 Höhenmeter liegen. Bei Bedarf sind Anpassungen in beide Richtungen möglich. Durch die Verfügbarkeit eines Fahrzeuges sind ggf. auch individuelle Lösungen machbar. 

 

Konditionelle Defizite sind über die Nutzung eines E-Bikes behebbar. Die Touren sind grundsätzlich auch alle E-Bike tauglich.

 

Standort:

Hotel Costa Calero Thalasso & SPA in Puerto Calero.
Gutes ruhiges Mitelklassehotel mit
allem, was man für einen entspannten Bike-Aufenthalt braucht. www.hotelcostacalero.com/de/

Radverleih / Radtransport

Bike:

Es gibt bei Lanzarote Bike (www.lanzarotebike.de) dem Radverleih im Hotel Stevens Mitelklasse Fullys zu leihen Die Räder sind nicht mehr neu, aber vernünftig gewartet. Absenkbare Satelstützen sind nur noch vereinzelt verfügbar. Ansonsten gibt es auf der Insel nur race-orientierte CC-Bikes (Fullys) oder div. Hardtails zu leihen. Wenn ihr eure gewohnte Qualität zur Verfügung haben wollt, bringt euch euer eigenes Bike mit. Bspw. in die EVOC Pro Fahrradtasche lassen sich auch moderne Enduro-Räder gut transportieren.

E-Bike:

Vor Ort am Hotel gibt es nur Trekking E-Bikes (Hardtail) zu leihen. TRAIL kann damit gefahren werden. Ob es Spaß macht, muss jeder selbst entscheiden. Es sind aber auf der Insel auch gute E-Bikes (Fullys) von Cube und Haibike verfügbar, die dann aber auch entsprechend teurer sind.

Teilt uns mit, was ihr möchtet, und wir vermiteln euch die entsprechenden Leihräder.

Klima / Ausrüstung

Die Temperaturen liegen im Januar und Februar tagsüber erfahrungsgemäß zwischen 15 und 25°C. Standardausrüstung ist „kurz/kurz“. Immer im Rucksack sollte allerdings eine leichte Windjacke sein. Es gibt Anfang des Jahres lange Perioden mit perfektem Radfahrweter. Es regnet nicht oft auf der Insel, aber auch das kommt natürlich vor. Eine Regenjacke sollte in jedem Fall im Fluggepäck sein. Eine Regenhose haten wir bislang immer mitgebracht, aber noch nie gebraucht. Der Wind kann auf Lanzarote sehr heftig wehen und ggf. den Spaß am Radfahren einschränken. Wir sind aber im Gelände dem Wind sehr viel weniger ausgeliefert als bspw. die Rennradfahrer. Eine weiteres Weterphänomen, das ab und zu auftritt ist der Calima, ein Sturm aus Osten, der sandige und heiße Luft aus der Sahara auf die Kanaren transportiert.

Leistungen

Die DIMB IG Taunus übernimmt folgende Leistungen:

  • Organisation und das Guiding der Touren, inkl. der Vor- und Nachbereitung

  • Organisation des notwendigen Transports der Räder und Teilnehmer zum Startpunkt der

    Touren und zurück 

  • Vermittlung von Angeboten für Leihräder

  • Organisation der Unterbringung der Räder im Hotel

Alle anderen Leistungen, insbesondere Flug und Unterkunft (Halbpension) sind von den Teilnehmern in Eigenregie zu organisieren. 

 

  1. Kosten

    Pro Woche fallen pro Teilnehmer in etwa folgende Kosten an:

    • Anmeldegebühr 30 Euro Mitglieder / 45 Euro Nichtmitglieder

    • Kosten für den Transport zu den Touren nach Aufwand, ca. 100 Euro

    • Kosten für Radmiete entsprechend der Bedingungen der Radverleiher

      (Je nach Rad zwischen 120-300 Euro, alternativ Kosten für den Biketransport, je nach Airline ca.

      120 Euro).

    • Ggf. Unterbringung eines Fremdrads im Radkeller 30 Euro

  2. Radsportpaket (Getränke, Riegel, Kirschkuchen) 30 Euro

    Flug und Hotel sind von jedem Teilnehmer eigenverantwortlich bei einem Reiseveranstalter seines Vertrauens zu buchen. Es wird empfohlen, die Reise mit Flug, Unterkunft und Verpflegung (Halbpension reicht normalerweise) pauschal zu buchen.

    Sonstiges

    Eine Veranstaltung der der DIMB e.V. / DIMB Racing Team.
    Es gelten die Teilnahmehinweise der DIMB e.V. (htps://www.dimb.de/verein/aktivtouren/).
    Bite beachtet die Helmpflicht und das Alkoholverbot während der Touren. Bei Enduro ist das T
    ragen von Knieschützern empfohlen.

    Weitere Informationen zum Mountainbiken auf Lanzarote auch unter www.vulkantrails.de.

    Kontakt, Information und Anmeldung:
    E
    -Mail: ingo.therburg@dimb.de / Telefon 01713584618